Gerade habe ich wieder eine Fotoserie abgeschlossen. Für eine Präsentation auf dieser Website ist die Fotoserie jedoch zu umfangreich und auf Flickr gefällt mir die Präsentation der Fotos nicht so gut, zudem gehen hier die Kommentare leicht unter.
Aus diesen Gründen habe ich mich für die Einrichtung eines Fotoblogs auf Tumblr entschieden. Hier lässt sich eine große Community erreichen, zahlreiche – kostenlose und kostengünstige -Templates sind optisch ansprechend und die Einrichtung eines Accounts geht schnell und die Bedienung ist einfach und intuitiv. Durch die Integration von Google+, Facebook und Twitter sowie der eigenen Tumblr-Community hat der Nutzer die Möglichkeit, seine Beiträge bereits bestehenden Communities zu präsentieren. Insgesamt lassen sich derzeit knapp 173 Millionen Blogs mit 76 Millionen Beiträgen pro Tag verfolgen. Meinen Blog auf Tumblr findest du HIER.
Charakteristisch für tumblr blogging ist das Veröffentlichen von meist kurzen Blog-Beiträgen (Mikroblogging). Diese sind multimedial in Form von Texten, Fotos, Zitaten, Links, Chatverläufen, Audio- und Videodateien. Ähnlich wie bei Google+, Facebook und Twitter kann man anderen Usern folgen, wodurch deren Beiträge im eigenen Newsfeed erscheinen. Posts von anderen Nutzern können geliked und im eigenen Blog veröffentlicht bzw. rebloggt werden.
Tumblr ist die einfachste und schnellste Art Fotos und kleine Beiträge einzustellen und optisch ansprechend zu präsentieren. Gerade für Personen, die sich für das Bloggen interessieren, anfänglich jedoch nicht die richtigen Worte finden oder – wie bei einem Fotoblog – einfach an einer wortärmeren Darstellungsform interessiert sind, ist Tumblr die richtige Wahl. Hier reichen als Bildunterschrift simple #Tags (siehe Abbildung). Diese Tags sind hilfreich, da eine Kategorisierung der Fotos bzw. Inhalte nicht möglich ist, und man so zumindest Beiträge bzw. Fotos der gleichen Themen-Gruppe finden kann.
Plattformen wie WordPress und Blogger stellen gerade in Bezug auf den Aufbau (z. B. Kategorisierung der Inhalte), die Gestaltung und Individualisierung mehr Möglichkeiten zur Verfügung, für die ab einem gewissen Grad jedoch auch ein wenig technisches Know-How erforderlich ist.
Was Tumblr anderen Plattformen voraus hat, sind Animierte GIFs. Sie werden bei Tumblr in großer Zahl eingesetzt und haben einen hohen Stellenwert. Wer Aufmerksamkeit für seinen Content erzeugen möchte, hat mit einem gut gemachten animierten GIF beste Chancen. Abgesehen davon bieten die bewegten Bilder allerlei Möglichkeiten, um seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Diverse (kostenlose) GIF Maker Apps stehen hierfür von verschiedenen Anbietern zur Verfügung, mit denen die Kamera des Smartphones oder Systemkamera einfach und schnell individuelle, animierte GIF-Dateien erstellt und direkt auf Tumblr hochlädt.
Hier kannst du dich bei Tumblr registrieren. Erforderlich ist die Eingabe einer gültigen E-Mail-Adresse, eines Passworts und eines Benutzernamens. Alle Eingaben können nachträglich ganz einfach wieder geändert werden. Von nun an hat man die Möglichkeit, Beiträge und/oder Fotos zu veröffentlichen. Klickt man auf das Zahnrad im oberen Bereich des Dashboards, gelangt man in den Einstellungsbereich. Hier hat man die Möglichkeit, zahlreiche allgemeine Änderungen in Bezug auf den Account und die eigene Seite vorzunehmen. Dies betrifft zum einen Account-Einstellungen, wie zum Beispiel die Änderung der Email-Adresse, des Passworts und der Sprache. Hier findet man auch die Option seinen Account wieder zu löschen.
Die Kategorie Dashboard beinhaltet Einstellungen zur Darstellungsgröße von Fotos, Anzeigen von Meldungen und der Option endloses Scrollen zu aktivieren. Einfach mal alles durchprobieren, bis es optisch gefällt und für Dritte bzw. deine Community bedienerfreudlich ist.
Neben den Einstellungen zum Account selbst, hat der Nutzer die Möglichkeit, mit einem Klick auf den letzten Menüpunkt den Blog einzurichten. Zum einen kann hier der Avatar geändert, eine eigene URL festgelegt und aus einer umfassenden Auswahl an kostenlosen oder kostenpflichtigen Templates für das Erscheinungsbild des eigenen Blogs gewählt werden. Neben der Möglichkeit, aus vorgefertigten Templates zu wählen, ist es ebenso möglich, ein benutzerdefiniertes Template zu erstellen. Sollte man sich etwas mit HTML auskennen, kann durch einen Klick auf HTML bearbeiten auch direkt im HTML-Code gearbeitet werden und seinen Blog so noch individueller gestalten. Die Möglichkeit, die Vorschau parallel zum Bearbeiten des HTML-Codes permanent aktualisieren zu können, zeigt die Auswirkungen der vorgenommenen Änderung und erleichtert auch HTML-Einsteigern das Arbeiten.
Eine weitere Option die Tumblr bietet, ist das Anlegen und Verwalten mehrerer Blogs in einem Account. Dafür kann im rechten oberen Bereich des Dashboards ein neues Blog hinzugefügt werden.
Viel Spaß und Erfolg beim Einrichten deines Blogs auf Tumblr.